Viele Partner auf bayerischer und tschechischer Seite haben ein buntes Begegnungsangebot für die Freundschaftswochen zusammengestellt. Ob Sportevent, Open-Air Party oder Konzert, ob spannende Wanderung, genussvoller Bummel oder informative Radtour – hier ist garantiert auch für Sie das Richtige dabei. Seien Sie neugierig und seien Sie herzlich willkommen – Vítáme vás!
Europatage der Musik
Im Rahmen der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen finden am Wochenende 23./24. Juni 2023 die Europa-Tage der Musik in Selb (Oberfranken) statt und werden mit dem „Tag der Laienmusik“ auch auf die Grenzregion ausstrahlen.
Hierzu können sich Bläserklassen, Chorklassen sowie Grundschul- und Unterstufenchöre anmelden:
Anmeldung: Chor- und Bläserklassen-Tag – 2023
Chor- und Instrumentalensembles aller Sparten können auf Bühnen und Plätzen in Selb, Aš, Skalná, Franzensbad und Hohenberg auftreten.
Melden Sie sich einfach an: Anmeldeschluss: 16. April 2023
Anmeldung: Online-Anmeldeformular
Nähere Informationen erhalten Sie über den Flyer: Flyer (bayerischer-musikrat.de)
Der Samstagabend beschließt dann das Festkonzert mit Gruppen aus verschiedenen europäischen Ländern den offiziellen Teil der Europa-Tage. Machen Sie mit wir freuen uns alle über Ihre musikalischen Beiträge.
Internetseite des Musikrates: Nachrichten (bayerischer-musikrat.de)
Gemeinsame Wanderung von Aš nach Selb zum Meilerfest
Wanderfreunde beider Regionen laufen von Aš nach Selb zum Meilerfest.
Geplant ist, dass Wanderfreunde gemeinsam in As am Bahnhof starten. Der Ort ist so gewählt dass Anreisen mit dem Zug aus Richtung Hof möglich sind.
Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten.
Der Abmarsch zur 10 km langen Strecke durch das ehemalige Gebiet der mittlerweile nur noch erahnbaren Grenzsicherungsanlagen erfolgt um 09:50 Uhr.
Die Leitung übernimmt Jindřich Kosina. Für eine Übersetzung ist gesorgt, so dass Sie unterwegs auch ins Gespräch kommen.
Die Ankunft ist für 13:00 Uhr eingeplant, damit Sie die feierliche Eröffnung des Meilers mit dem Auftakt durch den Selber Spielmannszug erleben.
Für den Rücktransport vom Meiler zum, Bahnhof Selb Stadt sowie nach As wird ein Bus angeboten.- Die Zeiten werden noch mitgeteilt.
Link zum Event: www.facebook.com/events/1331047274355529
Link zum Veranstalter: www.enklselb.com
Foto: © Naturpark Fichtelgebirge
Böhmische Dudelsackmusik zum Meilerfest-Auftakt in Selb
Dieses Jahr erklingt Dudelsackmusik beim Anzünden des Selber Meilers: Die Kinder der Musikschule Aš unter der Leitung von Milan Jelínek gestalten im Jahr der Freundschaftswochen den Auftakt des Meiler-Festes nach dem traditionellen Gottesdienst.
Der Dudelsack oder Bock ist ein traditionelles Instrument in der böhmischen Musik.
Nach dem musikalischen Auftakt beginnt das traditionelle Weißwurst Frühstück, bevor der Meiler angezündet wird.
Anschließend startet für die nächsten Tage der Festbetrieb auf dem Gelände.
www.facebook.com/events/1331047274355529
Kostümführung für Groß und Klein – Mit Prinzessin Marie auf Kur
Warum fuhren vor 150 Jahren Kaiser, Könige und Prinzessinnen zur Kur nach Böhmen? Gemeinsam mit Prinzessin Marie begeben wir uns auf eine Zeitreise und verbringen mit ihr einen Tag auf Kur. Doch was ist eigentlich eine Trinkkur und wie wurde das Wasser getrunken? Mit unserem eigenen bemalten Kur-Trinkbecher probieren wir verschiedene Heilwasser und schreiben wie früher mit Füller und Tinte Postkarten. Bei einem Besuch des Fotoateliers können kleine und große Besucher in Kostüme schlüpfen und sich als Prinz oder Prinzessin fotografieren.
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu den bayerisch-tschechischen Freundschaftswochen.
Skate / Bike & Music Festival
Dieses Jahr gibt’s wieder eine fette Veranstaltung am Skate & Bike Park Waldsassen!
Freitag: Pumptrack Rennen & Aftershow DJ Party
Samstag: Skate Contest & Aftershow Live Konzert
Veranstalter: Stadt Waldsassen und WS-SKATE-CREW
Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen eines Sonderprogrammes des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und für Heimat zu den bayerisch-tschechischen Freundschaftswochen in Selb-As 2023.
Kunst trifft… Flussperlmuschel
Erleben Sie eine beindruckend vielfältige Kunstausstellung, die der sonst so versteckt lebenden Flussperlmuschel eine schillernde Bühne gibt. Die Werkschau wird am Samstag, 22. April 2023 um 11.00 Uhr in der KunstWandelhalle in Bad Elster eröffnet und ist dort bis zum 26.06.2023 zu bestaunen.
Installation und Foto: Roland Nagel – Quo vadis Flussperlmuschel?
Das Team des in Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen agierenden Projektes „MARA-Margaritifera Restoration Alliance“ (gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt) arbeitet für den Erhalt der Flussperlmuschel und will die Faszination für dieses Tier auch in die Öffentlichkeit tragen. Dafür wurden 66 Künstlerinnen und Künstler akquiriert und über die Lebensweise der Flussperlmuschel und ihren Schutz informiert. Mittels Malerei, Schmuckdesign, Installation, Fotografie und anderen Kunstformen verschafften die Kunstschaffenden ihren oftmals sehr persönlichen Sichtweisen in über 100 Kunstwerken Ausdruck.
Bücherabend mit Verbindungen zu Tschechien – Literatur von Sabine Dittrich und Empfehlungen
Sie lieben Bücher? Sie erinnern sich dankbar an die Zeiten, als Ihnen noch vorgelesen wurde? Dann sollten Sie sich den Abend des 14. Juni freihalten.
Die Autorin Sabine Dittrich aus Hof ermöglicht in ihrer Lesung Einblicke in ihre Romane und Erzählungen, in denen sie über deutsch-tschechische Begegnungen und Freundschaften schreibt. Für ihr Engagement in diesem Bereich wurde sie als Mitglied in den Schriftstellerverband PEN Praha berufen.
Ihre persönliche Begegnung zu Tschechien begann noch zu Zeiten des Eisernen Vorhangs als sie eine Brieffreundschaft mit Ivana Vankova begründete. Durch Ivana, ihre Familie und Freunde lernte Frau Dittrich viel über unser Nachbarland und seine Bewohner, seine Facetten der gemeinsamen Geschichte und darüber, wieviel mehr man erfahren kann, wenn man ein bisschen tschechisch spricht.
So hat ihr Roman „Erben des Schweigens“ dank Rückmeldungen eine realistische „tschechische Sicht“ verschiedener Generationen auf die Erzählung bekommen.
Vorstellen wird Frau Sabine Dittrich an diesem Abend ihre Erzählungen und ihre neueste Veröffentlichung „Goldbachtal“, dessen in Tschechien übliche Buchtaufe am 11. Mai erfolgt. Zudem wird sie in Auszügen entdeckenswerte tschechische Literatur vorstellen. Bei der Auswahl der Autorinnen und Autoren hat sich Sabine Dittrich von der Frage leiten lassen, über welche Bücher sich wohl deutsche und tschechische Arbeitskolleginnen oder Freunde unterhalten würden.
Filmvorführung „Občan Havel – Bürger Havel“ zu Ehren des engagierten Europäers und Menschenrechtlers
Václav Havel verdient ein Denkmal in Selb und ihm zu Ehren wird am Bahnhof in Selb ein neuer Platz nach ihm benannt; so lassen sich zwei Beschlüsse des Stadtrates Selb im Jahr 2022 zusammenfassen.
Der Filmabend im Selber JAM stellt daher zu den Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen diesen verdienten Europäer, den Wegbereiter der deutsch-tschechischen Aussöhnung, den engagierten Menschenrechtler, aber eben auch den einfachen Bürger in den Mittelpunkt.
Über elf Jahre lang war ein Filmteam an seiner Seite. Sie besuchten ihn in seinem Büro, erhielten Einblicke in sein Privatleben und begleiteten ihn auf seinen In- und Auslandsreisen.
Der tschechische Film Občan Havel | Bürger Havel – gezeigt wird das Original mit deutschen Untertiteln – zeichnet ein sehr persönliches Porträt des Menschen und Bürgers Vaclav Havel mit seinem Mut, seinen Skrupeln und seiner Selbstironie.
„Poslední závod | Das letzte Rennen“ – Filmabend mit Gespräch
Der bildgewaltige Film erzählt von einem schicksalshaften Lamglaufrennen im Riesengebirge im Winter 1913. Die Geschichte von Bohumil Hanč und Václav Vrbata, den beiden Freunden, die dabei ums Leben kamen, kennt in Tschechien fast jeder.
Weniger bekannt dabei ist die Person und Rolle des deutschen Multitalents Emmerich Rath über den jahrzehntelang geschwiegen wurde. Die Neuverfilmung des tragischen Langlauf-Rennens widmet sich auch seinem Part und zeigt so eine andere, weitere Perspektive als dies in der Zeit des Kommunismus möglich war.
CZ 2022, 102 Min., Original mit deutschen Untertiteln Regie: Tomáš Hodan.
Im Anschluss findet ein Gespräch über Wechselfälle des deutsch-tschechischen Zusammenlebens mit dem Historiker Thomas Oellermann aus Prag statt. Er ist auch im Vorstand des DFC Prag, des Fußballvereins, bei dem Emmerich Rath spielte und dessen Verein 1903 – vor 120 Jahren – im Finale der ersten deutschen Fußballmeisterschaft stand.
Kooperation mit dem EJF und dem EJF-Familienzentrum
Goethe und das Blaue Sofa
Kulturtour per Bus unter Leitung von Beate Franck, Grenzgängerin, Journalistin und Buchautorin.
Genau vor 200 Jahren war der größte deutsche Dichter zum letzten Mal in Böhmen. Nach einer Liebesgeschichte ohne Happy-End reiste er am 5. September 1823 ab und kehrte nie mehr zurück. Für diese literarische, amouröse und wissenschaftlich orientierte Kulturfahrt haben wir uns das Blaue Sofa der Leipziger Buchmesse ausgeliehen. Auf ihm nehmen am Vormittag bei einer theatralischen Inszenierung rund um die Burg Seeberg die schönsten Damen aus Goethes Leben Platz. Danach geht es nach Loket, dem Schauplatz der letzten Liebe des Dichters. Am Nachmittag widmen wir uns einer anderen Seite Goethes: der des Geologen und Mineralien-Forschers. Als sein Hausberg im Egerland gilt der Kammerbühl (Komorní Hůrka) bei Franzensbad. Das Geophysikalische Institut der Akademie der Wissenschaften in Prag hat dort den „Goethe-Stollen“ frei gelegt und instandgesetzt. Hier begeben wir uns ins Innere der Erde.
Abfahrt:
Zustiegsmöglichkeit in Asch nach Absprache.
Rückkehr: 17:30 Uhr (Selb) bis 18:00 Uhr (Hof)
Anmeldungen: bei Beate Franck,
mobil +49 1729833917, Email post@beate-franck.de
Anmeldeschluss: 25. Juni 2023
Danach bitte telefonisch anfragen, ob noch Restplätze verfügbar sind.
Goethe und das Blaue Sofa
Kulturtour per Bus unter Leitung von Beate Franck, Grenzgängerin, Journalistin und Buchautorin.
Genau vor 200 Jahren war der größte deutsche Dichter zum letzten Mal in Böhmen. Nach einer Liebesgeschichte ohne Happy-End reiste er am 5. September 1823 ab und kehrte nie mehr zurück. Für diese literarische, amouröse und wissenschaftlich orientierte Kulturfahrt haben wir uns das Blaue Sofa der Leipziger Buchmesse ausgeliehen. Auf ihm nehmen am Vormittag bei einer theatralischen Inszenierung rund um die Burg Seeberg die schönsten Damen aus Goethes Leben Platz. Danach geht es nach Loket, dem Schauplatz der letzten Liebe des Dichters. Am Nachmittag widmen wir uns einer anderen Seite Goethes: der des Geologen und Mineralien-Forschers. Als sein Hausberg im Egerland gilt der Kammerbühl (Komorní Hůrka) bei Franzensbad. Das Geophysikalische Institut der Akademie der Wissenschaften in Prag hat dort den „Goethe-Stollen“ frei gelegt und instandgesetzt. Hier begeben wir uns ins Innere der Erde.
Abfahrt:
Zustiegsmöglichkeit in Asch nach Absprache.
Rückkehr: 17:30 Uhr (Selb) bis 18:00 Uhr (Hof)
Anmeldungen: bei Beate Franck,
mobil +49 1729833917, Email post@beate-franck.de
Anmeldeschluss: 16. Juli 2023
Danach bitte telefonisch anfragen, ob noch Restplätze verfügbar sind.
Auf Entdeckungsreise im Ascher Land
Kulturtour per Bus unter Leitung von Beate Franck, Grenzgängerin, Journalistin und Buchautorin.
Die Fahrt führt zu geheimnisvollen Orten und verborgenen Schätzen rund um Asch. Über 500 Jahre lang geriet das kleine Ascher Land dank seiner eigenwilligen und freiheitsliebenden Bewohner immer wieder zum Schauplatz historischer Umwälzungen. Erzählt wird von Kartoffel-Pionieren, aufmüpfigen Grafen, dem Surren und Sausen tausender Spindeln, fliegenden Jungfrauen, Wunderquellen und den Schmähungen des Dichters Goethe. In Asch und den Dörfern der Umgebung werden wir uns an Original-Schauplätzen umschauen: Welche Zeugnisse aus der bewegten Vergangenheit sind noch vorhanden oder wieder entstanden? Was lässt sich neu entdecken?
Abfahrt mit Zustieg:
Zustiegsmöglichkeit in Asch nach Absprache.
Rückkehr: 17 Uhr (Selb) bis 17:30 Uhr (Hof)
Anmeldungen: bei Beate Franck,
mobil +49 1729833917, Email post@beate-franck.de
Anmeldeschluss: 18. Juni 2023
Danach bitte telefonisch anfragen, ob noch Restplätze verfügbar sind.
„Kanzler Metternich und seine Vision des Friedens“ – anregende Ausstellung im Gymnasium Aš
Europa hat Fürst Clemens von Metternich Jahrzehnte des Friedens zu verdanken. Ihm ist es gelungen mit seiner diplomatischen Tätigkeit und mit Festlegung völkerrechtlicher Grundlagen im 19 Jahrhundert einen gesamteuropäischen Konflikt zu vermeiden.
Das Gymnasium in Aš zeigt eine zweisprachige Ausstellung, eine Leihgabe des Nationalen Denkmalinstitut der Tschechischen Republik, dem staatlichen Schloss Kynžvart.
Metternichs Vision des Friedens – darüber erzählen 13 zweisprachige 13 Rollups, die auch mehr über die Familie Metternich vermitteln. Beleuchtet werden detaillierter die diplomatischen Fähigkeiten Metternichs. Der Fürst hatte beim Wiener Kongress 1818 großen Anteil an der Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen.
Besuchen Sie die Ausstellung zu den Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag jeweils 14:00 – 18:oo Uhr
Mehr Informationen
Übrigens – Schloss Kynzvart – ein Wohnsitz der Familie Metternich ist ein lohnendes Ausflugsziel.
100 Jahre Waldbad Langer Teich – Begegnungen der Nachbarn bei Dixie-Musik aus Tschechien
Die Jubiläumsfeier der Stadt Selb „100 Jahre Waldbad Langer Teich“ erinnert an ein besonderes Kapitel in der Geschichte öffentlicher Badekultur.
Als sich die Städte Selb und Aš in den 1920er Jahren zu industriellen Hochburgen für Porzellan und Textil entwickelten, hatten viele Wohnungen noch keine Bäder. Gebadet wurde in Zinkwannen in der Küche – meist einmal in der Woche. Öffentliche Badeanstalten waren daher sehr gefragt. Zusammen mit dem Fleißners Teich (mit Isola Bella) nahe der Grenze zu Wildenau war der Lange Teich, eine dieser Gelegenheiten, Reinigung, Erholung, sportliche Aktivitäten und das Treffen zwischen Nachbarn von hüben und drüben aufs Angenehmste zu verbinden.
Mit dem Jubiläumsfest soll daran erinnert werden. Die Freundschaftswochen sind dabei
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie in Kürze im Internetangebot der Stadt Selb.
Böhmische Klangbilder – Freundschaftskonzert der Bamberger Symphoniker
Einen Einblick in die tschechische Seele und magisch-musikalische Momente verspricht das Konzert der Bamberger Symphoniker am 21. Juli 2023 im Rosenthal-Theater Selb. Als einer der Glanzpunkte der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen bieten die Bamberger Symphoniker unter Leitung ihres tschechischen Chefdirigenten Jakub Hrůša ein besonderes Konzerterlebnis auf höchstem Niveau.
Zur Aufführung kommen die Werke zweier bedeutender tschechischer Komponisten: Antonin Dvořák mit den „Biblischen Liedern“ (op. 99) sowie Bohuslav Martinů mit seiner „Symphonie Nr. 1“ (H. 289).
Chefdirigent Jakub Hrůša ist Präsident des International Martinů Circle und Präsident der Dvořák Society. Daher ist es ihm und dem gesamten Orchester eine besondere Freude, die Freundschaftswochen zu bereichern.
Das Orchester hat seine Wurzeln in Prag und pflegt die böhmische Tradition des Zusammenspiels als musikalisches Miteinander-Reden. Dieses „böhmische Klangbild“ wird seit über 75 Jahren gepflegt und zeigt, dass „wir gewissermaßen die gleiche musikalische Luft atmen, den gleichen kulturellen Hintergrund teilen und uns künstlerisch und historisch sehr nah sind“, so Chefdirigent Hrůša.
Solistin: Gerhild Romberger (Mezzo-Sopran)
Kartenverkauf online über das Portal www.goout.de
Das Forum Selb erleben e.V. bietet in der Tourist-Information der Stadt Selb den zusätzlichen Service als Vor-Ort-Verkaufsstelle an gegen zusätzliche Gebühr von € 1,- pro Karte.
Foto: © Andreas Herzau
Freundschaftstafel
Sie alle sind herzlich dazu eingeladen, an der „Freundschaftstafel“ Platz zu nehmen und gemeinsam Ihr mitgebrachtes Lieblingsessen zu genießen.
Das Kennenlernen und die Begegnung mit den Tischnachbarn aus Bayern und Tschechien symbolisieren das gelebte friedliche und gleichberechtigte Miteinander in der Grenzregion.
Dolmetscher und Lotsen unterstützen Sie bei der Kommunikation mit den Nachbarn und ermöglichen anregende Gespräche über Sprachbarrieren hinweg.
Für musikalische Untermalung ist ebenfalls gesorgt.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Selber Schlemmernacht bis 23 Uhr in den Geschäften in der Innenstadt einzukaufen.
Weitere Informationen folgen.
Foto: : Lukáš Bíba/Economia
„Sport ohne Grenzen“ – Mitmach-Wochenende im Rosenthal-Park
Mitmachen, mit den Nachbarn gemeinsam Spiel und Sport erleben!
Auf Sie wartet im Rosenthal-Park an diesem Wochenende ein vielseitiges Spiel- und Sportprogramm mit Aktionen der regionalen Sportvereine aus Bayern und Tschechien.
Haben Sie Lust, mal Tretroller zu fahren oder wollen Sie gar im Sommer Schlittschuhlaufen?
Egal welchen Alters Sie sind – bei freiem Eintritt können Sie dies und neue Trendsportarten ausprobieren. Und ganz nebenbei kommen Sie mit den Nachbarn in Kontakt und lernen sich kennen. Sprachanimationen und Sprachlotsen helfen in dabei.
Auch als Zuschauer sind die verschiedenen Sport- und Spielstationen sowie einzelne Darbietungen oder Wettkämpfe lohnenswert – bereichern Sie dieses Begegnungsfest und auch das 50-jährige Hallenbad-Jubiläum mit Ihrem Besuch.
Der Samstagabend endet mit einer Party an 19:00 bei Live-Musik von „Selb Control“.
Für das leibliche Wohl der Sportlerinnen und Sportler sowie aller Besucher ist auch gesorgt.
Mehr zum Programm: www.freundschaftswochen2023.eu/sportwochenende
Grenzenloses Laufvergnügen – Freundschaftslauf von Selb nach Aš
Ein Lauferlebnis, das die Herz-Frequenzen höherschlagen lässt.
Alle interessierten Sportler aus der gesamten Region können zusammen mit der Hutschenreuther Laufgruppe Teil des symbolträchtigen Laufes werden. Hier wird das wehende Band der Freundschaft sichtbar: Bei Musik begegnen sich die Nachbarn anschließend in Aš im Park Sady Miru.
Los geht es um 16:00 Uhr an der Roland-Dorschner-Halle in Selb.
Für die Anreise der Teilnehmer aus Aš gibt es einen Bus.
Auch für die Heimfahrt abends nach Selb sorgt ein Bustransfer.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Selber Nachhaltigkeitstage
Die Nachhaltigkeitstage laden am 14. und 15. Juli 2023 im Rahmen der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen dazu ein, das Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Facetten zu erleben.
Vorbildliches Engagement soll sichtbar gemacht, die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit erhöht und mehr Menschen zu nachhaltigem Handeln motiviert werden. Denn nachhaltiges Handeln ist auch gelebter Klimaschutz.
Ein zentraler Teil der Veranstaltung sind verschiedene Angebote der Kampagne „Klimawandel meistern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und der Bayerischen Klima-Allianz. Energiesparen, Ernährung, Mobilität oder Konsum – zu jedem Thema gibt es Hilfestellungen und praktische Tipps für einen klimafreundlicheren Alltag. Unterschiedliche Aktionen laden zum Mitmachen ein – für groß und für klein.
Dolmetscher und Lotsen erleichtern die grenzüberschreitende Kommunikation. Ein Angebot an Snacks und Getränken runden die Selber Nachhaltigkeitstage ab.
Radtour zum Selber Kohlenmeiler – immaterielles Kulturerbe erleben
Burgen, Bergbau-Stollen, Hammermühlen, Brennöfen und Grenzsteine – sie alle sind Zeugnisse der 1000-jährigen Besiedlungsgeschichte unserer Region.
Energie war bereits damals sehr wichtig und wurde vor allem bei der Eisenverarbeitung benötigt. Hier spielte der Waldreichtum entlang der bayerisch-böhmischen Grenze eine besondere Rolle für die Holzköhlerei und Theerbrennerei.
Diese mittelalterlichen Handwerke zu pflegen, dafür engagieren sich Initiativen beiderseits der Grenze.
In Selb ist das der Verein Europäische Natur- und Kulturlandschaft Haeuselloh e.V.
Nach einer Woche kontrollierten Brandes im Meiler wird die fertige Kohle herausgeholt – und das wird gefeiert.
Zu diesem Fest führt unsere Radtour ab Schirnding unter der zweisprachigen Reiseleitung von Frau Olina Koudelová.
Gesamtstrecke 60 km – mittelschwer
Schotterwege – nicht für Rennräder geeignet
Start Schirnding Bahnhof 08:30 Uhr * Zustieg gegen 10:30 Uhr am Infocentrum Františkovy Lázně / Franzensbad möglich * Anmeldung erforderlich mehr
Lesung mit Jaroslav Rudiš im Deutschen Dampflokmuseum
Jaroslav Rudiš ist hat mehrere Leidenschaften, so Zugfahren und Bier. Die erste hat familiäre Wurzeln und das Themenfeld be- und verarbeitet er beruflich als Schriftsteller in mehreren Werken. Die Kultcomicfigur ALOIS NEBEL ist seine Erfindung.
Der preisgekrönte, zweisprachige Schriftsteller pendelt – selbstverständlich mit dem Zug – zwischen Prag und seinem Wohnsitz Berlin und wurde 2021 als Einer der engagiertesten Brückenbauer zwischen Deutschland und Tschechien“ mit dem Verdienstorden geehrt.
Jaroslav Rudiš gestaltet seine Lesungen vielfach zweisprachig – es wird jeweils simultan gedolmetscht – und wird aus seinen Werken „Winterbergs letzte Reise“, seinem ersten auf Deutsch geschriebenen Roman ( erschienen bei Luchterhand), und aus „Gebrauchsanweisung zum Zugreisen“ (erschienen bei Piper) lesen.
Foto: © Peter von Felbert
Jaroslav Rudiš – Lesung mit dem Schriftsteller, tschechisch-deutschen Brückenbauer und leidenschaftlichem Zugfahrer
Jaroslav Rudiš stammt aus einer Eisenbahnerfamilie und ist selbst passionierter Zugfahrer. Die Graphic Novel ALOIS NEBEL basiert auf Episoden aus dem Leben seines Großvaters.
Als Schriftsteller preisgekrönt und sowohl in Tschechisch als auch in Deutsch publizierend wurde er 2021 als „Einer der engagiertesten Brückenbauer zwischen Deutschland und Tschechien“ mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Normalerweise pendelt er – selbstverständlich mit dem Zug – zwischen Prag und seinem Wohnsitz Berlin. Diese Lesereise nutzt er auch, um dem westlichsten Bahnhof in Hranice einen Besuch abzustatten und die besondere Geschichte der Eisenbahnverbindung zwischen Cheb und Hof zu erkunden. Aus diesem Grund findet die Lesung auch im denkmalgeschützten Bahnhof in Rehau statt.
Seine Lesungen gestaltet Jaroslav Rudiš meist zweisprachig – es wird jeweils simultan gedolmetscht.
Vorstellen wird er „Winterbergs letzte Reise“, seinen ersten auf Deutsch geschriebenen Roman (erschienen bei Luchterhand) und „Gebrauchsanweisung zum Zugreisen“ (erschienen bei Piper).
Foto: © Peter von Felbert
Open Air „Dancing friends“
LEONY – LAKE MALAWI – TROGLAUER – DE FACTO QUARTET
Tanzen erwünscht! Pure Lebensfreude und endloses Vergnügen bieten Open Air Festivals allemal. Wem dazu noch das Ambiente, die Auswahl der Künstler und ein gutes Catering wichtig ist, der ist auf dem Goldberg in Selb – goldrichtig.
„Dancing Friends“ versammelt vier Top-Acts aus Bayern und Tschechien zu einem echten Highlight-Event in der Region. Denn hier geht es nicht nur ums Abtanzen und Feiern sondern auch um Freundschaft und Gemeinschaftsgeist. Unter dem Dach der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen soll „Dancing Friends“ ein Zeichen für ein freundschaftliches Miteinander im Herzen Europas setzen und die Menschen in der Grenzregion näher zusammenbringen. Für die Moderation eines außergewöhnlichen Abends konnten Helena Šulcová (CZ) und Wolfgang Leikermoser (D) gewonnen werden.
Bei der Auswahl der Künstler wurde viel Wert daraufgelegt, dass jeweils zwei bekannte Acts aus Bayern und Tschechien auf der Bühne stehen und verschiedene Musikrichtungen abdecken. Mit dabei sind Chart-Stürmerin LEONY und die Volkxxmusik-Helden Troglauer aus Deutschland. Von tschechischer Seite sind die ESC-Teilnehmer „Lake Malawi“ und die spannende Formation „De Facto Quartet“ mit ihren außergewöhnlichen Interpretationen internationaler Welthits am Start.
Seien Sie Teil dieses musikalischen Zwei-Länder-Gipfel-Treffens in der Grenzregion Bayern-Tschechien!
Weitere Informationen zum Open Air sowie Tickets für nur 10 Euro gibt es auf der Webseite dancing-friends.eu.
Mehr über die Stars des Abends erfahren hier.
Sommerlounge Fichtelgebirge 2023
Die Sommerlounge Fichtelgebirge ist ein grenzüberschreitendes Begegnungsfest mit einer Mischung aus Regionalpräsentation, kurzen Gesprächsrunden, einem Rahmenprogramm und einer After-Work-Party.
In einer angenehmen Lounge-Atmosphäre werden innovative, nachhaltige oder grenzüberschreitende Themen und Projekte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Tourismus, Gesundheit, Natur und Kultur aus der gesamten Region vorgestellt.
Im Jahr 2023 wird die Sommerlounge Fichtelgebirge im Rahmen der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen stattfinden – und zwar auf dem Goldberg in Selb.
Weitere Informationen folgen.
Kunst-Projekt 2023: Begegnungen am Kunstwerk – Wildstein (Skalná)
„Wochenendhaus eines Mathematikers“ aus dem Jahr 2013 des international renommierten Künstler Václav Fiala. Monumental-Skulptur aus Eichenholz. 330 x 270 x 300 cm groß und 3 Tonnen schwer
Veranstaltungsort: Wildstein /Skalná, CZ) unterhalb der Burg am Weiher
Drei Tonnen Eichenholz stehen hier am Fuße der Burg. Es ähnelt in gewisser Weise einen Katapult. Der Künstler nennt es „Wochenendhaus eines Mathematikers“ – die Größe eines Tini-Hauses hat es gewiss. Es besteht aus ineinander greifende geometrische Formen Quadrate, Rechtecke und Kreise
Das Objekt wird bis zum 10. September 2023 in Wildstein unterhalb der Burg am Weiher zu besichtigen sein.
Menschen zueinander bringen.
Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
Menschen sich Gedanken austauschen lassen.
MENSCHEN von beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze.
Das ist das Ziel des Projektes.
An die Veranstaltung schließt das Skálnaer Stadtfest an.
Dies ist eine von 6 Aktionen „Begegnungen am Kunstwerk“ im Rahmen des Kunst-Projekts 2023 des Kunstverein Hochfranken Selb e.V.
Dann, Weiter, Damals in Tschechien
Der Autor Ernst Kern liest seine Kurzgeschichte über die Deutsch-Tschechische Identität in den Räumen des Antiquariats Wilsbergensis.
Bohemian Pavement – Philipp Charaoui
Böhmisches Pflaster- Streetfotografie aus Prag.
Philipp Charaoui Präsentiert animierte Fotografien.
Bitte vorher die Artivive app installieren!
Historischer Vortrag „Komm lass uns Grenzland aufbauen“
„Komm mit uns das Grenzland aufbauen“ – diesen Aufruf eines kommunistischen Propaganda-Plakates griff der Historiker Dr. Andreas Wiedemann auf, als er sich in seiner Doktorarbeit befasste mit „der Ansiedlung und neuen Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952“.
In seinem Vortrag beleuchtet er, wie sich in der Grenzregion die ethische, kulturelle und sozio-ökonomische Struktur nach Zwangsaussiedlung der deutschen Bevölkerung durch die Wiederbesiedlung durch Tschechen und Slowaken veränderte. Er geht auf unterschiedliche Phasen ein, wie dem eher unkoordinierten Zuzug von Hunderttausenden von Tschechen im Jahr 1945, die vor allem die verlassenen Häuser und Höfe bezogen. Ab 1948 wurde die „Peuplierung“ dann von der Kommunistischen Partei organisiert, die sich mit der Verteilung der sudetendeutschen Vermögen vor allem Gefolgschaft sichern wollte. Angesprochen werden auch die Anfeindungen, denen einerseits die sogenannten tschechischen „Altsiedler“ aber auch die Neuansiedler jeweils ausgesetzt waren.
Für eine simultane Übersetzung ins Deutsche ist gesorgt
Erkunden Sie das Egerland auf dem Fahrrad – geführte Tour
Burgen, Kirchen abwechslungsreiche Landschaft–all das werden Sie auf der geführten, zweisprachigen Radtour von Cheb über Waldsassen, Františkovy Lázně, und die Burg Wildstein erleben.
Frau Olina Koudilová nimmt Sie an diesem Sonntag um 9.00 auf dem Marktplatz in Cheb in Empfang.
Sie haben die Möglichkeit auch mit dem Zug aus Hof sowie aus Marktredwitz anzureisen.
Nach einem Blick auf den Marktplatz fahren Sie entlang der alten Bahntrasse auf einem neu geschaffenen Radweg Richtung Waldsassen. Dort führt Sie ein Absteccher nach Starý Hrozňatov (Altkinsberg), wo Sie die für die Fraisch bedeutende Wallfahrtskirche Maria Loreto besuchen.
Dieses Kleinod wurde von Vertretern der bedeutenden bayerisch-böhmischen Barock-Baumeisterfamilie geschaffen und seine Sanierung ist ein Beispiel für die Annäherung und den Willen zur Versöhnung von ehemaligen Bewohnern.
Von hier oben haben Sie einen wunderbaren Blick auf die Frais – ein Gebiet das geschichtlich eine Sonderstellung hatte. So gehörten manche Orte jährlich abwechselnd zum Kloster Waldsassen Kloster und zur Stadt Eger.
Sie setzen Ihre Tour fort nach Waldsassen. Dort erwartet Sie die Basilika, ein schmuckes Barockbauwerk ebenfalls errichtet durch Vertreter der Familie Dientzenhofer.
Nach der Besichtigung und einer Pause werden Sie etwas spüren, dass die Ausläufer des Fichtelgebirges bis über die Grenze reichen: Sie erklimmen die Anhöhe, auf der der Egerer Bismarckturm thront. Auch das ist eine Besonderheit der Region, denn weitere Bismarcktürme gibt es auch in Chebs Partnerstadt Hof sowie in Aš .
Von der Anhöhe abwärts kommen Sie an die Eger und nach einem Anstieg am gegenüberliegenden Ufer erreichen Sie Františkovy Lázně, wo Sie zum Mittagessen einkehren.
Gestärkt geht es anschließend ziemlich eben weiter nach Norden, wo Sie in Skalná die historische Burg Wildstein erreichen. Bereits entlang der Strecke passieren Sie Burgen entlang des Kulturwegs der Vögte | Kulturní cesta fojtů. https://kulturweg-der-voegte.eu/de/
Auf dem Rückweg folgen Sie weitgehend der Bahnstrecke Plauen-Cheb, wo Sie gegen 17:00 Uhr am Bahnhof ankommen, so dass Sie die Züge nach Hof und Marktredwitz erreichen.
Bitte beachten Sie, dass die Strecke zum überwiegenden Teil auf groben Schotterwegen verläuft und für Rennräder nicht geeignet ist.
Die Route ist als mittelschwer einzustufen – ausreichende Kondition ist erforderlich.
Streckenlänge 65 km.
Den geplanten Streckenverlauf finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich bis 24.07.2023 an, wenn Sie mitfahren möchten und ob Sie ab Selb oder ab Aš teilnehmen. Bitte geben Sie an, ob Sie mit oder ohne E-Bike teilnehmen.
Entdeckungstouren in unserer Region – Von Dolní Paseky nach Vernéřov
Wanderführer Lukas Jurčík trifft Sie um 17:30 am Sauerbrunnen in Dolní Paseky (ehemals Niederreuth) im Tal der Weißen Elster. Von hier wandern Sie gemeinsam flussaufwärts. Entlang des Weges passieren Sie einige Mühlen bzw. deren Überreste, die für das Tal der Weißen Elster prägend waren. Zudem erfahren Sie w§hrend der Wanderung mehr zum Schlichtungskreuz und dem Naturdenkmal Zinnberg auf der Route. Sie erreichen Vernéřrov (ehemals Wernersgrün), wo ebenfalls Mühlen das Ortsbild prägten. Hieran erinnert ein im Herbst 2022 eröffneter Rundweg mit zweisprachig Informationstafeln. Die Initiatorin dieses in Eigenregie umgesetzten Projektes, Klara Teršová, ist auch Inhaberin des Bistro Fichtel, in das Sie einkehren und den Abend ausklingen lassen.
Ab hier wird für die Fahrzeugführer ein organisierter Transport angeboten, um die Fahrzeuge aus Dolní Pasecky nach Vernéřov zu holen.
Die Wandertour begleitet ein Dolmetscher, insbesondere zur Übersetzung der Erläuterungen.
Gesamte Weglänge ca. 3,8 km auf Wanderpfaden – hier Link zur Karte https://mapy.cz/s/pohejaculu
Festes Schuhwerk erforderlich; bitte Getränke und eventuell Snack mitbringen.
Wir bitten um Anmeldung bis 22. Juli unter Online-Anmeldung
„Sport ohne Grenzen“ – Mitmach-Wochenende im Rosenthal-Park
Ähnlich wie am Tag zuvor wartet auf Sie im Rosenthal-Park ein vielseitiges Spiel- und Sportprogramm mit Aktionen der regionalen Sportvereine aus Bayern und Tschechien.
Speziell am Sonntag ist der lebende Fußball-Kicker eine Bereicherung. Eventuell haben Sie das Glück und können Sich im Badminton ausprobieren mit dem Bürgermeister von Aš, Herrn Kokoř.
Egal welchen Alters Sie sind – bei freiem Eintritt können Sie sich und neue Trendsportarten ausprobieren. Und ganz nebenbei kommen Sie mit den Nachbarn in Kontakt und lernen sich kennen. Sprachanimationen und Sprachlotsen helfen in dabei.
Auch als Zuschauer sind die verschiedenen Sport- und Spielstationen sowie einzelne Darbietungen oder Wettkämpfe lohnenswert – bereichern Sie dieses Begegnungsfest mit Ihrem Besuch.
Für das leibliche Wohl der Sportlerinnen und Sportler sowie aller Besucher ist auch gesorgt.
Mehr zum Programm: www.freundschaftswochen2023.eu/sportwochenende
Deutsch-Tschechischer Gemeindetag “Aus dem Vollen schöpfen“
Das westböhmische Seniorat der Evang. Kirche der Böhmischen Brüder und das Dekanat Selb pflegen seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft.
Sie sind herzlich eingeladen zu einer offenen Begegnung für alle, denn der gemeinsame Gemeindetag ist ein besonderer Höhepunkt mit seinem bunten Programm:
16:00 Uhr zweisprachiger Abendmahl-Gottesdienst
außerdem gemeinsames Mittagessen und Kaffee und Kuchen
https://www.e-kirche.de/web/dekanat.selb
Exkursion zum Breiten Teich
Wir informieren über die Hintergründe zu den Gestaltungsmaßnahmen des BUND Naturschutz am Breiten Teich.
So wurde aus dem zweitgrößten Gewässer im Landkreis ein gesichertes Paradies für Flora und Fauna.
Trittfeste Schuhe und ein Fernglas sind zu empfehlen.
Treffpunkt ist der Meilerplatz Häuselloh bei Selb.
Luxus, Wellness, Porzellan – Ein Tag im böhmischen Kurbad
Sonderausstellung im Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger
Ort des Geschehens: Ein böhmisches Kurbad im 19. Jahrhundert
Hauptdarsteller: Böhmisches Porzellan und ein singender Postkutscher
Statisten: Kaiser, Könige, Politiker, Gelehrte und Künstler – kurz: die Crème de la Crème der europäischen High Society
Worum geht’s? Klatsch und Tratsch, Amouröses, etwas Wellness und Gesundheit, 5-Gänge-Menüs, Freizeit, Sightseeing und viel böhmisches Porzellan.
Die Story
Eine Zeitreise zurück ins 19. Jahrhundert: Die High Society aus ganz Europa gibt sich in einem böhmischen Kurbad die Klinke in die Hand und mitten im Geschehen wunderbares, böhmisches Porzellan, um das sich hier so ziemlich alles dreht. Mischen Sie sich als Ausstellungsgast ab dem 1. April 2023 im Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger unter die erlesene Gesellschaft.
Luxus, Luxus und nochmal Luxus
Was Sie vielleicht noch nicht wussten: Böhmisches Porzellan war im 19. Jahrhundert ein wahres Luxusprodukt. Es war bekannt für feine Malereien und ungewöhnlichen Formen und daher bei der High Society heiß begehrt.
Ein Tag mit einem böhmischen Original und Entertainer
Treffen Sie einen, der alle VIPs kannte, die hier zu Gast waren: Wenzel Wolfert, ein Kutscher und … Entertainer! Steigen Sie ein in seine Kutsche und lassen Sie sich von ihm durch den Kur-Alltag begleiten. Er fährt Sie zu allen angesagten „Hotspots“ im böhmischen Kurbad. Von einer Quelle mit Heilwasser am Morgen bis zu einem eleganten Salon, wo sich die VIPs vergnügen, am Abend. Wenzel Wolfert plaudert aus dem Nähkästchen, sagt Ihnen, wie Sie am besten den Nachmittag verbringen und welcher Salon gerade absolut „in“ ist.
… und das Porzellan?
Genau darum geht es in der Sonderausstellung – um schönes, teures und luxuriöses böhmisches Porzellan, das die High Society aus ganz Europa liebte. Die Kaiserin Elisabeth von Österreich, bekannt als „Sisi“, berichtet zum Beispiel, was das Porzellan aus Böhmen für sie so besonders macht. Anhand von vielen wunderbaren Stücken aus tschechischen und deutschen Sammlungen zeigen wir Ihnen die Vielfalt und die einmalige Qualität des böhmischen Porzellans.
Und jetzt … Sie!
Auch Sie sind in der Ausstellung gefragt. Es gibt nämlich eine Menge zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. Diese Sonderschau ist ein einmaliges Erlebnis für alle: So haben Sie böhmisches Porzellan noch nie gesehen!
Und warum das Ganze?
Diese Sonderausstellung ist unser Beitrag zu den Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen, Selb Aš 2023. Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Kunstgewerbemuseum in Prag (Uměleckoprůmyslové museum v Praze) und dem Westböhmischen Museum in Pilsen (Západočeské muzeum v Plzni).
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu den Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen.
Kunst-Projekt 2023: FINISSAGE Vortrag „Über den Tellerrand“ mit Tomáš Kafka
Der tschechische Botschafter in Berlin, Schriftsteller und Übersetzer Tomás Kafka gibt Einblicke in sein Berufsleben und berichtet von seinen Lebenserfahrungen.
Der Vortrag ist zugleich die Finissage des Kunst-Projekts 2023 „VERBINDUNG-SPOJENÍ“ des Kunstverein Hochfranken Selb e.V.
Kunst-Projekt 2023: KinderKunst WorkShop „VERBINDUNG – SPOJENI“
Der Workshop im Rahmen des Kunst-Projekts 2023 VERBINDUNG – SPOJENÍ des Kunstverein Hochfranken Selb e.V. wird mit deutschen und tschechischen Kindern (im Alter von ca. 8 bis 14 Jahren) durchgeführt. Die jungen Menschen sollen frühzeitig an den Umgang mit Bildender Kunst generell und speziell mit der im öffentlichen Raum herangeführt werden. Basierend auf Begegnungen, Verbindungen und Kunst im öffentlichen Raum werden mit unterschiedlichen Materialien Ideen konzipiert und umgesetzt.
Veranstaltungsort: Staatlichen Realschule Selb (Jahnstraße 61, 95100 Selb)
Zeiten:
Anmeldungen bei Jochen Goller (galerie-goller@gmx.de)
Anmeldeschluss: 01.06.2023
Letzte Erste Tanke
Zwei Tankstellen in der Mitte Europas. Zwei Nicht-Orte. Eine Grenze. Die Kunden kommen und fahren. Die Tankwarte bleiben. Während Theresa an der Tankstelle ihres Vaters im bayerischen Furth im Wald aufgewachsen ist und nun dort arbeitet, ist Ján erst seit wenigen Wochen an der Tankstelle in Železná angestellt, wenige Meter von der deutsch-tschechischen Grenze und dem ehemaligen Eisernen Vorhang entfernt.
Die letzte erste Tanke | První a poslední pumpa ist ein zweisprachiger Dokumentarfilm über Heimat und Grenzen, über Tanktourismus, Deutsche und Tschechen und das Leben an der Tankstelle.
Regiekommentar
Unser Ziel ist es, die Menschen zu verbinden – „spojovat lidi“, wie das auf Tschechisch heißt. Dies soll uns im Film gelingen, wie auch darüber hinaus bei Filmvorführungen und Veranstaltungen. Zu unterscheiden, Grenzen zu ziehen – das ist ein Automatismus des menschlichen Denkens und Handelns. Unser Film will einen Beitrag zum deutsch-tschechischen Dialog sowie zur europäischen Verständigung leisten. Es ist 2021 – kein schwerer, rostiger, Eiserner Vorhang trennt die Bayern und die Böhmen mehr voneinander. Es ist Zeit, „Hallo“ zu sagen – und „Ahoj“.
Stabliste
Regie: Ferdinand Hauser, Conrad Winkler
Cast: Ján Kondrys, Theresa Silberhorn
Produktion: Ferdinand Hauser, Conrad Winkler
Drehbuch: Ferdinand Hauser, Conrad Winkler
Bildgestaltung: Conrad Winkler
Sound: Pavel Vrtěl
Editing: Ferdinand Hauser, Conrad Winkler
Musik: Plavky
Biographie
Ferdinand Hauser wurde 1995 in Halle (Saale) geboren. Nach dem Studium der Westslawistik an der Universität Leipzig und der Karls-Universität Prag und Praktika im Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik sowie im Prager Goethe-Institut studiert er seit 2019 Übersetzen in Literatur – Medien – Kunst an der Universität Wien und der Karls-Universität Prag. Er ist Autor eines Reiseführers über die tschechische Hauptstadt und wurde 2020 mit dem Susanna Roth-Übersetzungspreis ausgezeichnet.
Conrad Winkler wurde 1997 in Halle (Saale) geboren. Während seiner Schulzeit drehte er Beiträge für die Offenen Kanäle von Sachsen-Anhalt. Dafür erhielt er zahlreiche regionale Preise. Nach seinem Abitur absolvierte er ein FSJ Kultur bei den Fontane-Festspielen in Neuruppin. Seit 2017 studiert Conrad Winkler Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Er arbeitet als Videoproducer und ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Kunst-Projekt 2023: Begegnungen am Kunstwerk – Hohenberg
„Turm für Jan Palach“ aus dem Jahr 2019 des international renommierten Künstler Václav Fiala. Monumental-Skulptur aus Stahl. 200 x 200 x 720 cm groß und 2,5 Tonnen schwer
Veranstaltungsort: Hohenberg, Burgplatz
Am 19.01.2019 zum 50. Jahrestag der Selbstopferung von Jan Palach hat der tschechische Bildhauer Václav Fiala 2019 mit der Arbeit an der Statue zum Andenken an den Protestierenden begonnen. Wie eine Fackel erscheint die siebeneinhalb Meter hohe Stahlkonstruktion, die die Selbstverbrennung des Studenten symbolisiert. Als Botschafter für Frieden und Freiheit will Václav Fiala die Statue »Turm für Jan Palach« in die Welt schicken. In Sydney und Cottesloe, an der Westküste Australiens, in Prag und Klattau war sie bereits ein Mahnmal. Nun steht sie in Hohenberg als Symbol für die Freiheit und die Rechte in einer offenen Gesellschaft, für die wir immer wieder einzustehen und zu kämpfen haben.
Das Objekt wird bis zum 10. September 2023 am Burgplatz in Hohenberg zu besichtigen sein.
Menschen zueinander bringen.
Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
Menschen sich Gedanken austauschen lassen.
MENSCHEN von beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze.
Das ist das Ziel des Projektes.
Neben einführende Worte sorgen Schüler der Musikschule für die musikalische Umrahmung. Anschließend Fest „Treffpunkt Burgplatz“
Dies ist eine von 6 Aktionen „Begegnungen am Kunstwerk“ im Rahmen des Kunst-Projekts 2023 des Kunstverein Hochfranken Selb e.V.
Kunst-Projekt 2023: Begegnungen am Kunstwerk – Rehau
„Motoren“ aus dem Jahr 2016 des international renommierten Künstler Václav Fiala. Monumental-Skulptur aus Stahl. 220 x 310 x 250 cm groß und 3 Tonnen schwer
Veranstaltungsort: Rehau Bahnhof
Für die Industriestadt Rehau und speziell hier am Bahnhof mit den Fabrikgebäuden im Hintergrund fiel die Wahl des Künstlers Václav Fiala auf seine Monumental-Skulptur „Motoren“. Diese Objekt ist wie für den Platz geschaffen. 3 Tonnen Stahl bunt lackiert.
Das Objekt wird bis zum 10. September 2023 am Bahnhof in Rehau zu besichtigen sein.
Menschen zueinander bringen.
Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
Menschen sich Gedanken austauschen lassen.
MENSCHEN von beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze.
Das ist das Ziel des Projektes.
An die Veranstaltung schließt das Rehauer Stadtfest an. Neben einführende Worte gibt es auch eine kleine Bewirtung. Die Rehauer Big Band sorgt bis 19:00 Uhr für die musikalische Unterhaltung.
Dies ist eine von 6 Aktionen „Begegnungen am Kunstwerk“ im Rahmen des Kunst-Projekts 2023 des Kunstverein Hochfranken Selb e.V.
Wasser verbindet – Mit dem Rad von Selb zur Huschermühle und zurück
Wussten Sie, dass die Bäche aus dem Ascher Ländchen zwar in unterschiedliche Himmelsrichtungen fließen, aber dann doch wieder zusammenkommen? Denn letztlich sammeln sie sich alle in der Elbe.
Dem südlichen Lauf der Bäche Selb-Eger-Elbe und dem nördlichen Verlauf Zinnbach-Saale-Elbe ist gemeinsam, dass sie Böhmen, Bayern und Sachsen miteinander verbinden. Unsere Radtour führt vorbei an den Quellen von Selbbach und Zinnbach zur Huschermühle, wo am Tag der offenen Türe (mehr erfahren) Musik und Fisch aus Tschechien sowie Kuchen und Kochkäse aus Bayern eine kulinarisch-kulturelle Verbindung der unterschiedlichen Regionen eingehen.
Start der geführten Radtour unter Leitung von Frau Ing. Olina Koudelová ist um 10:00 Uhr in Selb am Grafenmühlweiher.
Am Grenzübergang bei Wildenau ist der Besuch der Selbbachquelle eingeplant, um deren Aufwertung sich der Fichtelgebirgsverein sehr bemüht.
Anschließend geht es über Krasna auf dem Europäische Radfernwanderweg EUROVELO 13, dem Iron-Curtain-Trail zur Quelle des Zinnbachs. Über den Bergrücken Schönficht kommen Sie dann zum Perlenbachtal, das die Grenze nach Rehau-Faßmannreuth bildet. Von dort geht es über das Drei-Ländereck Bayern-Sachsen-Böhmen zum Tag der offenen Tür in der Huschermühle.
Dort haben Sie genügend Zeit das vielfältige Programm zu genießen und stimmen dann in der Gruppe und mit der Tourleitung den Zeitpunkt zur Rückfahrt ab.
Für die Rückfahrt ist geplant über den Kräuterhof Faßmannsreuth und die Europabrücke über den Mähringsbach zum neuen Perlenradweg zu fahren, der dann über Schönwald nach Selb-Plößberg entweder nach Selb oder Aš fúhrt.
Bitte beachten Sie, dass die Strecke zum úberwiegenden Teil auf groben Schotterwegen verläuft und für Rennräder nicht geeignet ist.
Die Route ist als mittelschwer einzustufen – ausreichende Kondition ist erforderlich.
Streckenlänge 55 km.
Den geplanten Streckenverlauf finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich bis 11.06.2023 an, wenn Sie mitfahren möchten und ob Sie ab Selb oder ab Aš teilnehmen. Bitte geben Sie an, ob Sie mit oder ohne E-Bike teilnehmen.
Von Muschel und Scheckenfalter – Wanderung vom Dreiländereck zur Huschermühle
Der idyllische Zinnbach begleitet die Grenze zu Tschechien und ist mit seinen Feuchtwiesen ein wahres Schatzkästen des Artenschutzes innerhalb des europäischen Grünen Bandes. Mit unser zweisprachigen naturkundlichen Wanderung laden wir Sie dazu ein, mehr über die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten zu erfahren.
So machen Sie zum Beispiel Bekanntschaft mit dem seltenen Scheckenfalter und lernen die besondere Vielfalt der Feuchtwiesen näher kennen. Dazu bekommen Sie sachkundige Einblicke in den Schutz der Flussperlmuschel. Dabei gilt: nachfragen ist erlaubt. Denn alles was Sie wissen wollen wird bei Bedarf für Sie übersetzt.
Beginnend am Dreiländereck Bayern-Böhmen-Sachsen führt Sie der 3,5 km lange Weg entlang des Bachlaufs durch die artenreichen Feuchtwiesen zur Huschermühle. Dort erwartet sie die Feier zu 50 Jahren grenzüberschreitender Kooperation im Naturschutz. Dazu gibt’s Führungen, Infos, Musik und verschiedene Leckereien.
Zur Wanderung und später am Nachmittag von der Huschermühle zurück bieten wir einen Bus-Service.
Mehr dazu erfahren Sie hier
Entdecken, wie die Perlen wachsen – Tag der offenen Tür in der Huschermühle am Grünen Band
Das Dreiländereck Bayern-Böhmen-Sachsen ist eine landschaftliche „Perle“ und nimmt am Europäischen Grünen Band eine besondere Rolle in den Biotop- und Artenschutz-Verbundprojekten ein. Bereits seit über 50 Jahren wird grenzüberschreitend auf den Schutz der Flussperlmuschel im Zinnbach geachtet.
Das feiert der Bund Naturschutz zu den Freundschaftswochen 2023 zweisprachig und grenzenlos zusammen mit Partnern und Freunden mit Musik, Infoständen, Führungen und einem Kinderprogramm.
Außerdem wird Kuchen aus Nentschau und Kaffee aufgetischt – herzhaft gibt es unter anderem Räucherfisch.
Zudem bieten wir einen Bus-Service.
Radtour zum Selber Wiesenfest –Tradition erleben, Gastlichkeit genießen
Der Goldberg lockt und für alle, die diesen zum Selber Wiesenfest gerne sportlich mit dem Rad besuchen möchten, bietet diese geführte zweisprachigen Rad-Tour am Wiesenfest-Sonntag die Gelegenheit Kultur und Bewegung mit Begegnungen zu verbinden.
Die mittelschwere 60 km lange Strecke verläuft von Cheb| Eger über Františkovy Lázně/ Franzensbad zum Goldberg und wieder zurück. Diese besondere zweisprachig geführte Rad-Tour leitet Frau Olina Koudelová.
Bitte beachten Sie, es sind größtenteils Schotterwege, also nicht für Rennräder geeignet.
Karte mit Routenverlauf: https://de.mapy.cz/s/jubatusepu
Wandertheater OVIGO: „Fingierte Grenzen“ – 2 Vorstellungen
Zweisprachiger Agenten-Thriller aus dem Kalten Krieg
Ein deutsch-tschechisches (und zweisprachiges) Projekt, das einen Beitrag zur Erinnerungs- und Versöhnungskultur leisten soll.
In den Jahren 1948 bis 1951 errichtete die tschechoslowakische Geheimpolizei an mehreren Stellen im westlichen Grenzland eine fingierte Staatsgrenze mit falschen deutschen Zollämtern und Amtsräumen der amerikanischen Spionageabwehr. Dabei handelte es sich um sorgfältig durchdachte Fallen, die im richtigen Moment zuschnappen sollten. Flüchtlinge wähnten sich bereits im sicheren freien Westen, ohne zu wissen, dass die Grenze, die sie übertreten sollten, nicht echt war. Alles reiner Betrug, der Leben zerstörte. Unzählige Menschen fielen dieser Aktion Kámen zum Opfer.
Während der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen begeben Sie sich mit dem OVIGO-Theater auf die Originalspuren dieser wahnwitzigen Geheimdienst-Aktion. Die falschen Grenzen und Zollhäuser existieren teilweise noch heute und demonstrieren, welch menschenverachtende Machenschaften sich mitten in unserer Grenzregion abgespielt haben.
„Fingierte Grenzen“ wird als geführte Schauspiel-Wanderung grenzüberschreitend von Selb-Wildenau nach Aš/Asch zu erleben sein.
Autorin: Václava Jandečková
Sprache: Deutsch und Tschechisch
Treffpunkt: Bei Wildenau 48, 95100 Selb
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Vorstellung 1: Beginn 14:00 Uhr
Vorstellung 2: Beginn 16:00 Uhr
Link zum OVIGO-Theater mit Ticketformular
Wandertheater OVIGO: „Fingierte Grenzen“ – 2 Vorstellungen
Zweisprachiger Agenten-Thriller aus dem Kalten Krieg
Ein deutsch-tschechisches (und zweisprachiges) Projekt, das einen Beitrag zur Erinnerungs- und Versöhnungskultur leisten soll.
In den Jahren 1948 bis 1951 errichtete die tschechoslowakische Geheimpolizei an mehreren Stellen im westlichen Grenzland eine fingierte Staatsgrenze mit falschen deutschen Zollämtern und Amtsräumen der amerikanischen Spionageabwehr. Dabei handelte es sich um sorgfältig durchdachte Fallen, die im richtigen Moment zuschnappen sollten. Flüchtlinge wähnten sich bereits im sicheren freien Westen, ohne zu wissen, dass die Grenze, die sie übertreten sollten, nicht echt war. Alles reiner Betrug, der Leben zerstörte. Unzählige Menschen fielen dieser Aktion Kámen zum Opfer.
Während der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen begeben Sie sich mit dem OVIGO-Theater auf die Originalspuren dieser wahnwitzigen Geheimdienst-Aktion. Die falschen Grenzen und Zollhäuser existieren teilweise noch heute und demonstrieren, welch menschenverachtende Machenschaften sich mitten in unserer Grenzregion abgespielt haben.
„Fingierte Grenzen“ wird als geführte Schauspiel-Wanderung grenzüberschreitend von Selb-Wildenau nach Aš/Asch zu erleben sein.
Autorin: Václava Jandečková
Sprache: Deutsch UND Tschechisch
Treffpunkt: Bei Wildenau 48, 95100 Selb
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Vorstellung 1: Beginn 14:00 Uhr
Vorstellung 2: Beginn 16:00 Uhr
Wandertheater OVIGO: „Fingierte Grenzen“ – 2 Vorstellungen
Zweisprachiger Agenten-Thriller aus dem Kalten Krieg
Ein deutsch-tschechisches (und zweisprachiges) Projekt, das einen Beitrag zur Erinnerungs- und Versöhnungskultur leisten soll.
In den Jahren 1948 bis 1951 errichtete die tschechoslowakische Geheimpolizei an mehreren Stellen im westlichen Grenzland eine fingierte Staatsgrenze mit falschen deutschen Zollämtern und Amtsräumen der amerikanischen Spionageabwehr. Dabei handelte es sich um sorgfältig durchdachte Fallen, die im richtigen Moment zuschnappen sollten. Flüchtlinge wähnten sich bereits im sicheren freien Westen, ohne zu wissen, dass die Grenze, die sie übertreten sollten, nicht echt war. Alles reiner Betrug, der Leben zerstörte. Unzählige Menschen fielen dieser Aktion Kámen zum Opfer.
Während der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen begeben Sie sich mit dem OVIGO-Theater auf die Originalspuren dieser wahnwitzigen Geheimdienst-Aktion. Die falschen Grenzen und Zollhäuser existieren teilweise noch heute und demonstrieren, welch menschenverachtende Machenschaften sich mitten in unserer Grenzregion abgespielt haben.
„Fingierte Grenzen“ wird als geführte Schauspiel-Wanderung grenzüberschreitend von Selb-Wildenau nach Aš/Asch zu erleben sein.
Autorin: Václava Jandečková
Sprache: Deutsch UND Tschechisch
Treffpunkt: Bei Wildenau 48, 95100 Selb
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Vorstellung 1: Beginn 14:00 Uhr
Vorstellung 2: Beginn 16:00 Uhr
Barevný sen / Ein farbenfroher Traum – Animationsfilm
Sie sehen einen Animationsfilm mit schwarzem Humor, der in der besten tschechischen Puppentrick-Tradition eine abenteuerliche Geschichte erzählt: Sarüber, wie einfach man seine Freiheit verlieren kann und schwierig es ist, sie wieder zu gewinnen.
Genau dies erlebt eine Künstlergruppe, als sie in die Fänge einer perfiden Diktatur gerät: Sie landet auf der „Insel, die im Ozean verloren ist“, wo der allmächtige Kommandant und die strenge Ordnung herrschen. Die Künstler wollen in den Straßen auftreten und die Leute unterhalten, aber ohne offizielle Erlaubnis ist das hier nicht möglich. Hier, wo Künstler und Ausländer nicht willkommen sind.
Es ist die gelangweilte und verwöhnte Tochter des despotischen Führers, die bei ihrem Vater erreicht, dass er den Aufritt der bunten Vögel erlaubt. Doch ein erfolgloser Schuss aus der Rummelplatzkanone während ihres Auftritts löst eine Reihe dramatischer Ereignisse aus. Die Folge: Die Künstler werden eingesperrt. Einer, nämlich Drin, kann entkommen und zusammen mit dem Mädchen Tuvi und der Möwe Natan setzt er alles daran, seine Freunde zu retten.
Mit historischen und aktuellen Bezügen erzählt der animierte Polit-Thriller über den Kampf gegen die Mechanismen einer Diktatur. Dreißig Jahre nach der Samtenen Revolution in Prag erinnern Regisseur Jan Balej und sein Team mit diesem Animationsfilm daran, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind. Der von ihnen beschriebene Überwachungsstaat trägt Züge moderner Diktaturen, erinnert an den Stalinismus der 1950er-Jahre, enthält aber auch Anspielungen auf unseren Alltag im Hier und Jetzt.
Originalversion mit deutschen Untertiteln
Tschechische Republik 2020, 74 Min.
Regie: Jan Balejj (Animationskünstler, Filmregisseur und Kunstdesigner)